130 Mitglieder
über 1000 Bienenvölker

News

Asiatische Hornisse - Situation im Oktober 2025

Wie viele von euch aus der WhatsApp Gruppe bereits wissen ist die Asiatische Hornisse diesen Sommer definitiv in unserem Vereinsgebiet angekommen. Nach dem Fund und der Vernichtung eines Primärnests in Leissigen im Mai tauchte die Asiatische Hornisse im September im Ried oberhalb von Wilderswil auf. Die Meldung via Homepage wurde schnell bestätigt.

Robert Seematter, welcher Bienenvölker im Ried hat, konnte das Primärnest dank Hinweisen finden. Es befand sich in einem Nistkasten.
Die Vernichtung erfolgte speditiv und unbürokratisch ohne die Hilfe des Kantons in Anspruch zu nehmen.

Leider wurde auch nach dem Entfernen des Nests weiter Beflug durch die Asiatische Hornisse in Wilderswil festgestellt.
Aufgrund einer zweiten Meldung via Homepage wurde der Kanton tätig und schickte seinen Hornissen-Nest-Jäger vorbei.
Leider muss man sagen, dass dieser nicht schnell genug erfolgreich war.
So war es wieder Robert Seematter, welcher das Sekundärnest gegen Ende September hoch oben in einem Baum fand.

               Primärnest (linkes Foto) und Sekundärnest (mitte und rechts)

Das Sekundärnest wurde schliesslich in der zweiten Oktober-Hälfte im Auftrag des Kantons vernichtet.

Nun haben wir also leider auch die ersten Erfahrungen mit der Asiatischen Hornisse, der Nestsuche und Vernichtung sammeln können.
Wir werden versuchen möglichst viel daraus zu lernen um euch im nächsten Jahr möglichst gut bei der Abwehr zu unterstützen.

Auf der Grafik unten die bestätigten Fälle per 28.10.2025:

Hier noch der Link zur tagesaktuellen Karte.

Grundkurs 2025/2026
, Seematter Sandra
Zwischenbericht des gestarteten Grundkurs 2025/2026

Arbeitstag beim Lehrbienenstand und auf der Belegstelle

Unser diesjähriger Arbeitstag fand am Samstag den 24. Mai beim Lehrbienenstand in Zweilütschinen und auf der Belegstelle Nessleren in Saxeten statt.
Wir blieben glücklicherweise vom Regen und Schnee verschohnt und mussten uns lediglich mit dem teils starken Wind herumschlagen.

Alle freiwilligen Helfer leisteten hervorragende Arbeit - vielen Dank!

Newsletter des BZVJ

Mitteilungen aus dem Vorstand sowie Informationen zu den aktuell anstehenden Arbeiten an den Völkern.

Newsletter BZVJ 03_2025.pdf 413 KB
Newsletter BZVJ 04_2025.pdf 394 KB
Newsletter BZVJ 05_2025.pdf 502 KB

Nächste Termine

Donnerstag 13.11.2025

Vorstandsitzung
19:00 - 22:00
  • Typ
    Vorstandsitzung
  • Teilnehmer
    Vorstand
  • Ort
    Restaurant Hirschen Wilderswil

Donnerstag 15.01.2026

Vorstand
10:45 - 11:45
  • Typ
    Vorstandsitzung
  • Teilnehmer
    Vorstand
  • Ort
    Restaurant Hirschen Wilderswil

Mittwoch 25.02.2026

Hauptversammlung
19:30 - 22:00
  • Typ
    Hauptversammlung
  • Teilnehmer
    Aktivmitglieder
  • Ort
    Restaurant Hirschen Wilderswil
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Keine Einträge.

Über uns 

Der Bienenzüchterverein Region Jungfrau ist Ansprechstelle für alle Imkerinnen und Imker im ganzen Amtsbezirk Interlaken und die Weiterführung vom ehemaligen Bienenzüchterverein Oberland von 1882. 
Der Verein zählt rund 130 Mitglieder, welche im Amtsbezirk Interlaken über tausend Bienenvölker betreuen. Das sind in den Sommermonaten um 4 Millionen Bienen, die nicht nur unsere Apfel - Birnenbäume und Blütenpflanzen bestäuben. Etwa ein Drittel unserer Nahrung hängt direkt von der Arbeit der Bienen ab. Dies ist deshalb auch ein existenzieller Beitrag für unsere Landwirtschaft.
In unserem Lehrbienenstand in Zweilütschinen werden von April bis Oktober regelmässige Treffen zur Aus- und Weiterbildung organisiert.