Grundkurs 2023/2024
Der neue Grundkurs hat im Februar 2023 mit 18 Teilnehmenden gestartet.
Hinten v.l.n.r: Mara Eng, Erich Marty, Elena González, Isabelle Huber, Matthias Wolf, Urs Roth, Monika Brawand, Therese von Allmen, Kevin Tidy, Marco Egger, Adelheid Wehrli
Unten v.l.n.r: Hansjörg Wäfler, Claude Rhis, Yanik Haldimann, Marianne Burgener, Marco Grossniklaus, Sandra Seematter
Nicht auf dem Foto: Andrea Schifferli, Sabina Stadelmann und Sara Neiger
Start ins zweite Grundkursjahr 2024
Am 19. Januar war der Startschuss mit einem Outdoor-Fondue beim Lehrbienenstand Zweilütschinen, mit Kaffee und Kuchen wurde der gemütliche Abend abgeschlossen.
Am 9. März war der offizielle Startschuss zum ersten Kurstag im 2024. Der Theorieblock bestand aus den Themen:
- Aufbau einer Imkerei
- Gesundheits-Diagnose
- Auswintern
- Futterkontrolle
- Gemüllkontrolle nach Betriebskonzept das wir an den Völkern angewandt haben.
Es wurden Aufgaben zu Brutkrankheiten erteilt, die in Gruppen gelöst werden mussten: die Themen Faulbrut, Sauerbrut, Kalkbrut, Sackbrut, Nosema, Ruhr und Maikrankheit standen zur Auswahl.
Die Vorträge dazu erfolgten dann am 6. April, die Grundkursteilnehmenden konnten dabei auch ihre Präsentationstechnik üben.
Der Theorieblock bestand aus den Themen:
- Bioimkerei/Demeter-Imkerei
- Fluglochbeobachtung
- Gesundheitskontrolle und Selektion
- Schwächlinge verstärken
- Legegang der Königin
- Volksstärke beurteilen
- Gesundheitskontrolle
- Erweitern
- Drohnenwabe einsetzen
Den Honigraum aufsetzen, wurde im praktischen Teil durchgeführt. Es wurden danach Aufgaben über die Varroa aufgetragen, die die die Kursteilnehmenden in Gruppen anpacken mussten. Die Vorträge dazu fanden dann am 4. Mai statt. Ebenfalls haben wir im Theorieteil die Thematik Schwärme behandelt. Anschliessend haben die Kursteilnehmenden bei einigen Völkern selbständig den Drohnenschnitt gemacht, den Brutraum erweitert und auch den Honigraum aufgesetzt.
Kurzbericht Grundkursjahr 2023
Am Vorkurs haben 18 Personen teilgenommen und alle haben sich für den Grundkurs 2023/2024 angemeldet.
An den ersten beiden Halbtage im Februar und März beschäftigten wir uns ausschliesslich mit der Theorie.
Im Mai haben wir den ersten Brutableger gebildet und diesen durch den Sommer betreut und nach dem Varroakonzept behandelt.
Unser Betriebsprüfer, Martin Seiler, kam uns besuchen und stellte sich und seine Tätigkeit im Verein vor.
Nebst dem Schleudern und der Kunstschwarmbildung durften alle ein Glas Honig abfüllen, richtig etikettieren und nach Hause nehmen.